Realisierte
Projekte
Projektbeschrieb:
Sardinien – Twenty years after
Abgeschlossenes Projekt · Projektdauer 21 Tage · Oktober 2020
Wie ich nach 20 Jahren nochmals von Baden an die Costa Rei in Sardinien radelte und dank dem
Einsatz moderner Navigations- und Buchungstools die Reise viel mehr geniessen konnte.
​
Mit Tipps und Anleitungen für alle, die ihre nächste Reise mit modernen Hilfmitteln planen möchten.

Entlang dem Ticino-Kanal Richtung Pavia

Übernachten im Ospizio auf der Gotthard-Passhöhe

Nach 13 Tagen Ziel erreicht: Die Costa Rei in ihrer ganzen Länge
Twenty years after
Zum Schwierigkeitsgrad
Angaben betreffend Schwierigkeitsgrad sind angebracht, wenn es um Touren in der Gruppe mit reservierten Hotels und festem Fahrplan geht. Ohne zeitliche Vorgaben sind Touren wie diese für durchschnittlich fite Senioren (ich war 72 Jahre alt) problemlos machbar. Mein Etappenplan ist nicht als Vorgabe zu verstehen. Wer alleine fährt, fährt in der Regel zu schnell und zu lange.
Relaxed radeln und übernachten
Radle einfach drauflos. Wenn es dir an einem Ort gefällt oder wenn du genug hast: www.Booking.com eingeben (oder noch besser die App downloaden), bei der Suche «Um den aktuellen Standort» deinen Standort oder die nächste Ortschaft eingeben und schon erscheint eine Auswahl möglicher Unterkünfte. Ich habe mich in der Regel zwischen 14 und 16 Uhr festgelegt. Kleinere B&B-Anbieter sind oft nicht vor Ort und brauchen etwas Zeit.
Keine Angst vor Steigungen
Der untere Teil des Gotthardpasses hat in der Region Amsteg und Schöllenen steile Stellen, Schieben ist keine Schande, an manchen Stellen war ich nicht schneller als die Wanderer. Ab Andermatt wird es leichter. Als nächstes kommt der Monte Ceneri, dann die ligurischen Berge und auf Sardinien geht es in der Gegend Dorgali nochmals tüchtig bergauf. Insgesamt geht es aber mehr bergab als bergauf – wenn du nicht gerade auf Meereshöhe startest.
Einfach dem Track nachfahren
Technische Hilfsmittel und eine gute Vorbereitung erleichtern das Radeln enorm. Wie hat sich meine Frau jeweils genervt, wenn ich nach jeder Strassengabelung angehalten und mich in die Karte vertieft habe! Meine Tracks habe ich auf Freizeitkarten mit der Einstellung «Tourenraddfahren» erstellt. Eine Anleitung dazu findest du in der Download Box. Natürlich gehört auch herkömmliches Kartenmaterial ins Gepäck.
Weniger Gepäck!
Ich bin die Tour mit zwei kleinen Seitentaschen und einer Lenkertasche gefahren. Man nimmt immer zuviel mit. Tipp: Auswahl bereitlegen, Auswahl halbieren, halbierte Auswahl nochmals halbieren. «Normale» Kleidung trage ich auf Tour höchstens zwei Stunden pro Tag. Nach der Dusche und fürs Nachtessen. Kurz darauf falle ich wohlig müde ins Bett – in einem federleichten Seidenpyjama von www.transa.ch.
Flexibel mit Tourenbike
Der Transport von Tourenbikes ist kein Problem: Ich hatte eine Fahrradtransporttasche «Travel light» von www.veloplus.ch dabei: Pedalen abnehmen, Vorderrad weg, Lenkstange weg, in die Tasche und schon geht das Bike mit nun weniger als
153 cm Länge und 12 kg Gewicht ohne Zusatzkosten in den Flieger. Abgeben und abholen muss man es in den Flughäfen am Sperrgutschalter.
Die Download Box enthält
-
Kontaktdaten des Projektverfassers
-
Wegleitung Tracks erstellen und auf GPS laden
-
Etappenplan mit Hotels, Preisen usw.
-
Navigationspaket mit Kartenagaben usw.
-
PDF dieser Seite
-
Neun GPX-Tracks von Baden an die Costa Rei
Für Nicht-Mitglieder:
Freischalten dieses Projektes samt Infos aus der Downloadbox CHF 25
Für Mitglieder:
Nach Eingang des Jahres-Mitgliederbeitrags von CHF 50 sind alle Projekte samt Infos aus der Downloadbox automatisch freigeschaltet. Dazu gibt es 6 x jährlich einen Newsletter mit aktuellen Beiträgen.
Mitglieder bitte zuerst anmelden (Login in Kopfzeile)