top of page

Retour zu den Projektübersichten:

Aktuelle Projekte    Realisierte Projekte

Ich habe selber ein Projekt und möchte es hochladen:

Aktuelles Projekt    Realisiertes Projekt

Werner

1948

Reisen / Abenteuer

Start:

25. Juni 2025

Dauer:

3 Tage Iller. 2 Tage Hin- und Rückreise

App_Symbol für Kommentare

Der Iller-Radweg – 3 Tage ganz nahe am Fluss

Abstieg.jpg

Rast an der Iller, mehr als ein paar Meter war ich selten weg vom Fluss

Vortrag.jpg

Zusammenfluss von Donau und Iller bei Ulm

Am Iller-Ursprung bei Oberstdorf

Gerade noch rechtzeitig vor der Hitzewelle gegen Ende Juni 2025 habe ich den Weg befahren, mit meinem 20 Jahre alten Tourenrad. Meine Frau las Kritiken, die auf Schlaglöcher, Morast und enge Fahrwege hinwiesen und traute der Sache nicht mehr. In der Tat: der Weg reagiert heikel auf Wetterkapriolen. Nach einem Gewitter waren einige Passagen morastig, zudem gibt es einige enge Passagen, wo man besser absteigt. Ausserdem wird der Weg relativ rasch gesperrt, die Umfahrungen sind in der Regel gut ausgeschildert. Insgesamt ist der Iller Radweg attraktiv und gut machbar, auch mit E-Bikes, auch für ältere Menschen. Wir werden im Herbst gemeinsam einen Versuch wagen.


Ich startete in Oberstdorf, das Wintersportlern als Station der Vierschanzentournée bekannt sein dürfte. Ganz in der Nähe entspringt die Iller und mündet nach 145 km bei Ulm in die Donau. Die Tour ist gut in drei Tagen machbar, mit E-Bikes noch schneller, wenn es sein muss. Ich habe die Städte Kempten, Memmingen und Ulm kennengelernt. Der Radweg führt konsequent entlang der Iller, mit Ausnahme eines kleinen Schwenkers in die Hügellandschaft des Allgäus am zweiten Tag. Fast die ganze Strecke besteht aus Kies- oder Schotterwegen, was einem auf einem ungefederten Bike ziemlich durchschüttelt. Der Radweg ist vielerorts versteckt in einem Baumtunnel, man ist weg von allem und muss bei Brücken hochsteigen, wenn man ein Restaurant oder einen Laden sucht.


Etwas knifflig ist die die An- und Abreise. Mit der DB ist es so eine Sache. Pünktliche Züge sind die Ausnahme. Die Plätze für Bikes in den IC Zügen sind knapp und schnell weg. Wer wie ich relativ spontan losfährt, ist auf Regionalzüge angewiesen und darf nicht pressiert sein. Die Hinfahrt nach Oberstdorf dauerte fast 6 Stunden, auf der Heimfahrt von Ulm hatte ich Glück und einen guten Berater der DB, nach gut 4 Stunden war ich in Zürich. Reisen mit E-Bikes ist mühsam, die kleineren Bahnhöfe haben vielfach eine über den Gleisen gelegene Passerelle wie der Bahnhof Basel – einfach ohne Rolltreppen und Lift.


Budget, Hotels, Bezugsquellen für Leporello-Karte, GPX-Daten und Routen laden Sie aus der Downloadbox runter. Dort verrate ich auch, wie wir das mit der Hin- und Rückreise im Herbst machen wollen.

Die Download Box enthält

Silberprojekt-Mitglieder oder Interessierte, die nur dieses Projekt freischalten möchten, finden in der Download-Box


• Kontaktdaten Projektautor für weitere Fragen

• Zusatzinfos zu Hotels, Budget und Kosten,

Reiseverbindungen

• gpx-Datei gesamter Iller-Radweg

• Auszug Leporell-Karte mit Bezugsadressen

Für Nicht-Mitglieder:

Freischalten dieses Projektes samt Infos aus der Downloadbox CHF 25.00

 

Für Mitglieder:

Alle Projekte samt Infos aus der Downloadbox sind automatisch freigeschaltet. Dazu gibt es 6 x jährlich einen Newsletter mit  aktuellen Beiträgen.

Mitglieder bitte zuerst anmelden (Login in Kopfzeile)

Projekt-Kommentare
Kommentare
Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Rating hinzufügen
Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.
Trauminseln
Projekt freischalten für CHF 25
Der Iller-Radweg – 3 Tage ganz nahe am Fluss

Inhalte der Download-Box für CHF 25 kaufen:

bottom of page